Unsere Modellbahn
Alle Fotos auf dieser Seite von Helmut Hefele
Das ist mittlerweile unser Drei-Generationen-Projekt mit meinem Vater, mir und und unserem Sohn. Ende der 80er bauten mein
Vater und ich unsere damalige Modellbahn das letzte mal auf. Nun haben wir endlich Platz im Keller, mussten aber wegen des geringeren Platzangebots die Anlage komplett neu planen. Die Planung begann Ende 2016. Der Baubeginn war Dezember 2017.
Die alte Anlage wurde zuletzt im Dezember 1987 aufgebaut
Planung: Pläne wurden von meinem Vater Dieter Hefele gezeichnet
Geländeplan
Die seitlichen Bögen sind die Rampen von der Grundplatte (Ebene 0) zur Bahnhofsebene 1 (Platten E und F). 54 mm höher.
Die grünen Bögen sind die Rampen von der Bahnhofsebene zur Brücke (Ebene 2 ca. 142 mm Gesamthöhe zur Grundplatte)
Der Gleisplan mit den Nummern der K-Gleise. Viele Bögen werden aber ersetzt durch Flexgleise, da wir mit einer Überhöhung in den Kurven arbeiten wie in der Realität
Der Gleisanschlussplan mit Signalsteuerung, Unterbrecher usw.
Damit die Rampen realistisch wirken, wurden 4% Steigung nicht überschritten. Hier der Plan der Stützen unter den Rampen
Baubeginn:
Das Untergestell der alten Anlage konnte übernommen werden
Unterkonstruktion der Grundplatte. Diese wurde in 3 Module unterteilt und kann entsprechend auseinander genommen werden
Hier werden die 2 Bolzenverbindungen angebrachte zwischen den beiden Modulen 2 und 3
Für das genaue Zusammenführen der einzelnen Module bauten wir Bolzen ein, um die wiederum jeweils 2 Schrauben die Platten dann zusammenhalten
Die vorläufig fertige Grundplatte
Hier wurde vor Beginn des Aufbaus nochmal der Gleisplan aufgezeichnet, um noch etwaige Korrekturen vornehmen zu können
Aufbau der Bahnhofsebene
Der hintere Ausstieg von unten, mit den verschiebbaren Auflegern, damit man im Notfall überall hinkommt
Fertige Rampen auf bis zur Ebene 1. Es fehlen nur noch die Ausläufer bei den Rampen von der Rampenstärke von 6mm bis 0mm jew. ca. 30 cm Strecke
Im Vordergrund der Übergang der Rampen von Modul 1 zu Modul 2
Hier ist der höchste Punkt mit der Brücke bereits erreicht. Es fehlt noch der innere rechte Kreis
Gut zu sehen die stetige Steigungen beider Rampen
Zwischenzeitlich wurde die Burg schon fertig gestellt
Mein Vater hat das urspr. beige Mauerwerk auf braun-grau gealtert
Das Mauerwerk dieser Burg wurde zuerst von meinem Vater mit dunkelbraun-grauer Farbe grundiert. Dann das ganze trocknen lassen und im Anschluss wurde das Mauerwerk mit einem borstigen Pinsel und mit halbtrockener ganz wenig weißer Farbe überzogen.
Wie oben beschrieben
Und ich mache schon Tests für unsere Soundmodule, welche Kleinlautsprecher sich am besten eignen, da ich die schon bald einbauen muss
Ein erster Teilschritt ist vollzogen. Man kann sich bereits ein guten Eindruck aufgrund der Höhenunterschiede machen
Wie geht es weiter? Bei dem Übergang zwischen Modul 2 zu 3 bei der Bahnhofsebene wird nach eine weitere Leiste auf dem 3. Modul angebracht, um auf die selbe Höhe zu kommen. Danach werden bereits die Korkauflagen angebracht, dann die Überhöhungen und danach die Gleise.
Zwischendurch habe ich noch kurz zusätzliche Balken unter der Platte angebracht, sodass die Module schön gleichmäßig aufliegen können!
Ein Muster für die Überhöhung in den Kurven
Mit Balzaholz Schrägen in den Kurven geschnitten, wie bei Hochgeschwindigkeitsstrecken üblich. (ca. 4% von rechts 3mm auf links 0 mm)
Gut zu erkennen, die Überhöhung mit Kork-Gleisbett
Hier das zugeschnittene Kork-Gleisbett. Unten eine Rechtsweiche, welche in eine Doppelkreuzungsweiche übergeht.
So langsam nimmt unsere Bahn Gestalt an.
Die Korkplatten sind nun fertig verlegt. Bevor wir nun aber mit der Gleisverlegung beginnen, passe ich noch die ersten Tunnelportale ein, welche mein Vater schon angefertigt hat.
Hier musste mein Vater etwas tricksen, da der Abstand sehr gering ist. Deshalb wurde auch ein Modell aus Balsaholz angefertigt. Zusätzlich wurde die Neigung der Züge bei der Tunnelportalgröße und deren Ausrichtung berücksichtigt.
Nun wird die Gallerie unterhalb der späteren Burg eingepasst.
Aktueller Stand 18. Dezember 2020